Am 21. November 2025 stand fest: Zwölf Stimmen haben sich durch die Teamfights gekämpft – und jetzt geht’s ins Halbfinale von The Voice of Germany Saison 15. Keine gleichmäßige Verteilung, keine Fairness-Regel – nur nackte Leistung. Wer im letzten Moment den Hot Seat behält, bleibt. Wer nicht, fliegt. Und das hat Konsequenzen – nicht nur für die Kandidaten, sondern auch für die Coaches. Team Michi und Smudo (auch bekannt als Team Fanta) dominiert mit drei Kandidaten, während Nico Santos nach der letzten Folge sichtlich sauer war. Kein einziger seiner Schützlinge schaffte es. Das ist neu. Das ist dramatisch.
Wer ist im Halbfinale? Die vollständige Liste
Die zwölf Kandidaten, die nach drei intensiven Teamfights-Runden übrig blieben, sind:
- Team Michi und Smudo: Bernarda Brunovic („Rise Up“), Karl Frierson II. („It’s Not Unusual“), Lisa Asante („The Emptiness Machine“)
- Team Shirin David: Ereza („Ain’t No Other Man“), Oxa („Frozen“)
- Team Nico Santos: Louk Jones („You’ve Got The Love“), Greta Heimann („Keiner Ist Wie Du“)
- Team Rea Garvey: Max Pesé („Feeling Good“)
Zusätzlich treten zwei Talente aus The Voice: Comebackstage by SEAT an – betreut von Calum Scott. Ihre Namen sind bislang nicht offiziell genannt, doch ihre Teilnahme ist bestätigt. Damit wird das Halbfinale zu einem echten Mix aus Frischlingen und Wiedereinsteigern.
Die Coaches und ihre Überraschungen
Was in der ersten Runde noch nach einem ausgeglichenen Wettbewerb aussah, entpuppte sich in der dritten Teamfights-Folge als reine Machtprobe. Team Michi und Smudo schaffte es, gleich zwei Kandidaten – Karl Frierson II. und Lisa Asante – in derselben Folge zu retten. Das ist selten. Selbst bei den legendären Saisons von 2013 oder 2018 gab es so etwas nicht. Die Zuschauer jubelten, die Coaches nickten zufrieden. Doch bei Nico Santos war die Stimmung anders. Seine Kandidatin Laura Kensy wurde ausgeschieden – und mit ihr sein letzter Hoffnungsträger. Laut schlagerpuls.com war er „sichtlich sauer“. Kein Wort, kein Lächeln. Nur ein steinerner Blick in die Kamera. Das ist nicht nur TV-Drama – das ist echte Enttäuschung.
Shirin David hingegen konnte mit Ereza und Oxa zwei starke Stimmen behalten. Beide sind erfahrene Teilnehmer: Oxa war schon 2019 in der neunten Staffel im Halbfinale – und scheiterte damals. Jetzt hat sie eine zweite Chance. Ereza, mit ihrer rockigen Stimme und der Präsenz einer Arena-Sängerin, könnte die große Überraschung werden.
Die Rückkehrer: Was vergangene Saisons lehren
Es ist kein Zufall, dass zwei Halbfinalisten schon einmal hier waren. Bernarda Brunovic trat 2018 in Staffel 8 an – bei Michael Patrick Kelly. Sie schaffte es damals bis ins Halbfinale, blieb aber ohne Sieg. Jetzt, sieben Jahre später, steht sie wieder da. Mit mehr Reife, mehr Kontrolle, mehr Tiefe. Das ist kein Einzelfall. In der Musikbranche ist Erfahrung oft der entscheidende Vorteil. Wer einmal die Kamera gesehen hat, weiß, wie man sie benutzt.
Oxa hat eine ähnliche Geschichte. 2019 bei Mark Forster, ebenfalls Halbfinale, aber keine Finalnominierung. Jetzt, mit Madonna’s „Frozen“, zeigt sie, dass sie gelernt hat. Nicht nur zu singen – sondern zu überzeugen. Diese Wiedereinsteiger sind nicht nur Nostalgie. Sie sind Beweis dafür, dass die Show nicht nur nach dem Moment, sondern nach der Entwicklung urteilt.
Warum die Teamgrößen so ungleich sind
„Es gibt keine gleichmäßige Verteilung der Plätze für die Coaches“, erklärt die Redaktion von joyn.de klar. Das ist der Kern des Formats. Die vier „Hot Seats“ pro Folge werden nicht nach Teamgröße vergeben – sondern nach Leistung. Wer am Ende der Sendung nicht aus dem Hot Seat gewählt wird, kommt ins Halbfinale. Punkt. Das bedeutet: Ein Coach kann drei Kandidaten schicken, ein anderer nur einen. Und das ist absolut legal. Es ist auch das, was die Show so spannend macht. Keine Rechnung. Kein Gleichgewicht. Nur Musik. Und Emotionen.
Im Vergleich zu anderen Talentshows wie „X Factor“ oder „Deutschland sucht den Superstar“ ist The Voice of Germany damit radikaler. Hier geht es nicht darum, wie viele Kandidaten ein Coach hat – sondern wie gut sie singen, wenn es auf den letzten Drücker ankommt.
Was kommt als Nächstes?
Das Halbfinale findet am 28. November 2025 statt – live aus dem Studio in Berlin. Die Zuschauer entscheiden per App, wer in das Finale einzieht. Zwei Kandidaten pro Team dürfen weiter – das bedeutet: Mindestens ein Coach muss zwei seiner Kandidaten opfern. Für Team Michi und Smudo wird das besonders hart: drei Kandidaten, nur zwei Plätze. Wer bleibt? Wer geht? Die Spannung ist elektrisch.
Und dann ist da noch Calum Scott. Mit seinen zwei „Comebackstage“-Talenten bringt er eine neue Dynamik. Werden sie die Zuschauer überzeugen? Oder sind sie nur eine Ergänzung, eine Art „Zusatzbonus“? Die Antwort wird im Halbfinale kommen.
Die Show hinter den Kulissen
The Voice of Germany ist seit 2011 eine der erfolgreichsten deutschen Talentformate – produziert von Seven.One Entertainment Group und ITV Studios Germany. Die Grundidee stammt von John de Mol, der auch „Big Brother“ erfand. Doch anders als bei vielen anderen Formaten hat sich diese Show nie verändert: Nur Stimmen. Keine Choreografien. Keine Bühneneffekte. Nur Mikrofon, Band, Kamera – und ein Mensch, der singt.
Das ist ihr Geheimnis. Und vielleicht auch ihr größter Vorteil. In einer Zeit, in der alles zu viel ist – zu viel Licht, zu viel Schnitt, zu viel Inszenierung – bleibt The Voice of Germany ehrlich. Einfach. Und deshalb so mächtig.
Frequently Asked Questions
Wie viele Kandidaten ziehen ins Finale ein?
Im Halbfinale treten zwölf Kandidaten an. Vier davon – zwei pro Team – ziehen ins Finale ein. Die Zuschauer entscheiden über die Abstimmung per App, wer bleibt. Es gibt keine Jury, die Einfluss hat – nur die Stimmen der Zuhörer.
Warum hat Nico Santos keine Kandidaten ins Halbfinale geschickt?
In der letzten Teamfights-Folge wurde keiner seiner Kandidaten aus dem Hot Seat gewählt – alle wurden von den anderen Coaches oder den Zuschauern überstimmt. Das ist historisch selten. Nico Santos hatte in den Blind Auditions zwar viele starke Stimmen, aber in der Drucksituation des Live-Show-Formats konnten sie nicht überzeugen. Seine Enttäuschung war echt – und für die Zuschauer ein spannendes Drama.
Was macht Calum Scott mit den Comebackstage-Kandidaten?
Calum Scott betreut ausschließlich Kandidaten, die in der Vorrunde ausgeschieden sind. Diese bekommen eine zweite Chance über das „Comebackstage by SEAT“. Zwei von ihnen haben es nun ins Halbfinale geschafft – ohne dass ein Coach sie direkt ausgewählt hat. Das ist ein neues Element, das die Show menschlicher macht: Wer zurückkommt, hat etwas zu beweisen.
Warum ist Team Michi und Smudo so erfolgreich?
Team Fanta hat in dieser Saison eine klare Strategie: Sie wählen Kandidaten mit starker Persönlichkeit und emotionaler Tiefe – oft mit ungewöhnlichen Stücken. Bernarda Brunovic sang Andra Day, Lisa Asante Linkin Park – beides untypisch für die Show. Das fällt auf. Und es überzeugt. Ihre Erfahrung als Musiker und Texter hilft ihnen, Stimmen zu formen, die nicht nur laut, sondern auch bedeutungsvoll sind.
Kann ein Kandidat aus dem Comebackstage das Finale gewinnen?
Bisher noch nicht – aber es ist möglich. In der 13. Staffel kam ein Comeback-Kandidat bis ins Finale, verlor aber knapp. Die Zuschauer sind offen dafür, besonders wenn die Geschichte emotional ist. Mit zwei Kandidaten aus diesem Bereich im Halbfinale könnte 2025 der erste Sieger aus dem Comebackstage werden – ein echter Meilenstein für die Show.
Wann findet das Finale statt?
Das Finale von The Voice of Germany Saison 15 ist für den 12. Dezember 2025 geplant – ebenfalls live aus Berlin. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält einen Plattenvertrag mit Universal Music Germany und eine Show im Fernsehen. Der Preis ist nicht nur Geld – sondern die Chance, endgültig aus der Anonymität herauszutreten.